Sempacherstrasse, Basel

1/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

2/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

3/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

4/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

5/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

6/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

7/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

8/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

9/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

10/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

11/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

12/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

13/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

Untergeschoss
14/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

Erdgeschoss
15/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

1.-3. Geschoss
16/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

4. Obergeschoss
17/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

Dachgeschoss
18/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

Dachaufsicht
19/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

Längsschnitt
20/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

Querschnitt
21/21
Text

Sempacherstrasse, Basel

Das Haus an der Sempacherstrasse 68 wurde 1914 von R. Brenneisen und O. Wenk erbaut. 

Die soziale Verantwortung stand beim Umbau des sich im Inventar der Denkmalpflege befindenden Mehrfamilienhauses im Vordergrund. Mit dem Umbau in bewohntem Zustand blieb günstiger Wohnraum in der Stadt bestehen und mit dem Einbau von zwei weiteren Wohnungen in den beiden Dachgeschossen wurde dieser sogar erweitert.

In Absprache mit der Denkmalpflege konnte für die Dachwohnung ein grosszügiger Balkon erstellt werden. Alle Wohnungen verfügen so über einen eigenen privaten Aussenraum. 

Eine "Mütze" wurde über das Haus gestülpt, zum Schutz vor Kälte und sommerlicher Wärme. Das grosse Mansardendach ist mit Holzwolle gedämmt und die ins Dach greifenden Aussenwände sind mit demselben Material Innen gedämmt. Der Anschluss des Hauses an die Fernwärme ermöglichte den Ausbau der Ölheizung und der Elektroboiler.

Das energetisches Gesamtkonzept, die Wiederverwendung und der Erhalt von Bauteilen und Oberflächen wie auch die Verwendung dauerhafter, ökologischer Materialien verbinden sich mit einem Gespür für die Schönheit des historischen Hauses.

 

Auftraggeberin: Privat  I  2015

Architektinnen: Kerstin Valk

Bauingenieure: Gruner Lüem AG, Dirk Reinisch, Basel

Sanitärplanung: Haldemann, Willi Haldemann, Basel

Bauphysiker: Zimmermann + Leuthe GmbH, Moritz Zimmermann, Aetigkofen

Akustiker: Martin Lienhard, Langenbruck

Fotografie: Roman Weyeneth, Basel