–
Das Grundstück befindet sich im Zentrum von Benken, eingebettet in die historisch gewachsene Umgebung von Bauernhäusern, Scheunen, Grünraum und dem Birsig. Die hofartige Anordnung der drei Einfamilienhäuser passt sich städtebaulich in die Dorfstruktur mit ihren Nischen und Winkeln ein und bildet eine in sich ruhende Einheit. Satteldächer wie auch die durch Rankgerüste aufgelösten Längsfassaden der Häuser vermitteln im Hinterland der Bauernhöfe zwischen der historischen Kernzone und den Neubauten. Die grobkörnig verputzten Wände sollen Massivität und die Verbundenheit zum Ort zum Ausdruck bringen. Im Inneren gleicht der Splitlevel dem Prinzip eines Heubodens, bei dem man Ebene um Ebene erreicht. Überhöhte, grosszügige Wohnräume und Zimmer schaffen Luft und Raum. Grosse Holzfenster geben den Blick auf die Gärten der Bauernhäuser frei und verbinden die Innenräume mit der Landschaft.
Das Grundstück befindet sich im Zentrum von Benken, eingebettet in die historisch gewachsene Umgebung von Bauernhäusern, Scheunen, Grünraum und dem Birsig. Die hofartige Anordnung der drei Einfamilienhäuser passt sich städtebaulich in die Dorfstruktur mit ihren Nischen und Winkeln ein und bildet eine in sich ruhende Einheit. Satteldächer wie auch die durch Rankgerüste aufgelösten Längsfassaden der Häuser vermitteln im Hinterland der Bauernhöfe zwischen der historischen Kernzone und den Neubauten. Die grobkörnig verputzten Wände sollen Massivität und die Verbundenheit zum Ort zum Ausdruck bringen. Im Inneren gleicht der Splitlevel dem Prinzip eines Heubodens, bei dem man Ebene um Ebene erreicht. Überhöhte, grosszügige Wohnräume und Zimmer schaffen Luft und Raum. Grosse Holzfenster geben den Blick auf die Gärten der Bauernhäuser frei und verbinden die Innenräume mit der Landschaft.

Situation

Untergeschoss

Erdgeschoss

Obergeschoss

Dachgeschoss

Schnitt

Fassade

Fassade

Fassade